Für medizinische Dienstleister
A. BlasimmeAging Clin Exp Res Epub 2017 Feb 10 Klicken Sie hier um den kompletten Text zu lesen In diesem Artikel wird gezeigt, dass der in der Politik und der Ethik bekannt gewordene „Befähigungsansatz“, tatsächlich eine dringend gebrauchte konzeptuelle Aufklärung im Bereich der Gebrechlichkeitsforschung geben kann. |
F. Landi, M. Cesari, R. Calvani, et al.Aging Clin Exp Res Epub 2017 Feb 10 Klicken Sie hier um den kompletten Text zu lesen SPRINTT ist eine prospektive, multizentrische Phase-3-Studie, die die Effizienz einer Multikomponentenintervention, basierend auf längerfristiger, strukturierter sportliche Aktivität, Ernährungsberatung und –Intervention und einer Intervention mit Informations- und Kommunikationstechnologien, mit einem Lebensstil-Weiterbildungsprogramm zum gesunden Altern vergleicht. Die Studie wurde zur Prävention von Mobilitätseinschränkungen entwickelt, wobei 1.500 ältere Menschen mit physischer Gebrechlichkeit und Sarkopenie für 36 Monate nachverfolgt werden. |
M. Cesari, F. Landi, R. Calvani, et al.Aging Clin Exp Res Epub 2017 Feb 10 Klicken Sie hier um den kompletten Text zu lesen Im aktuellen Artikel wird die Begründung, welche zur Operationalisierung des theoretischen Konzeptes von physischer Gebrechlichkeit und Sarkopenie geführt hat, als untersuchter Gesundheitszustand der „Sarkopenie und physische Gebrechlichkeitbei älteren Menschen: Multikomponenten Behandlungsstrategien” Studie (SPRINTT), präsentiert. |
L. Bianchi, L. Ferrucci, A. Cherubini, et al.J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2016;71(2):259-64 Aim of the study was to explore the predictive value of the European Working Group on Sarcopenia in Older People (EWGSOP) diagnostic algorithm in terms of disability, hospitalization, and mortality and analyze the specific role of grip strength and walking speed as diagnostic criteria for sarcopenia. Results obtained suggest the EWGSOP's phenotype as a good predictor of incident disability, hospitalization and death.
|
S.H. Baek, S.W. Lee, S.W. Kim, et al.PLoS One. 2016;11(6):e0156444 This study aimed at determining the effect of frailty as a predictor of acute kidney injury (AKI). 533 hospitalized elderly patients (aged ≥ 65 years) were retrospectively enrolled. Data obtained suggest that frailty may independently predict the development of AKI and adverse outcomes in geriatric inpatients. |
Z. Zheng, S. Guan, H. Ding, et al.J Am Geriatr Soc. 2016;64(6):1281-6 The objective of this secondary analysis of a prospective cohort study was to estimate the prevalence and incidence of frailty and evaluate the effect of frailty on adverse outcomes in 10,039 Chinese elderly adults (≥55 years). A 12.3% prevalence and a 13% incidence of frailty was demonstrated in community-dwelling Chinese older adults. |



