Die in SPRINTT erarbeitete Konzeptualisierung von PF&S, wird durch die Ermöglichung der genauen Operationalisierung des Syndroms, die klare Identifizierung der betroffenen Population sowie die schnellen Übersetzung der Ergebnisse in die klinische Routine, bedeutende Fortschritte gegenüber traditionellen Ansätzen fördern.
Die von SPRINTT vorgeschlagene Intervention ist innovativ (obwohl auf solider Grundlage und Daten begründet, hat es bisher noch keine großen klinischen Studien zur Multikomponenten-Interventionen, mit dem Ziel, Mobilitätsbehinderungen zu verhindern, gegeben), relevant (zielt auf Gesundheitsproblem mit hoher Prävalenz bei selbständig-lebenden alten Personen in Europa), sachdienlich (durch die Fokussierung auf die Funktion, welches die primäre Komponente der Lebensqualität und ein wichtiges Ergebnis für die Senioren darstellt), leicht anwendbar auf Populationsebene (und daher unterstützend für die zukünftige klinische Umsetzung der Ergebnisse) und anpassbar (Validierung von Gesundheitstechnologiedienstleistungen und ICT Infrastrukturen für die optimale Datenerhebung und –analyse, klinische Entscheidungsfindung und der Zugang zu den Interventionen von zu Hause).
Die randomisierte Kontrollstudie, welche im Rahmen von SPRINTT durchgeführt wird, stellt die größte Untersuchung in Europa dar, um zu bestimmen, ob Behinderungen, durch gezielte Beeinflussung spezifischer Risikofaktoren (körperliche Gebrechlichkeit und Sarkopenie), vorgebeugt werden kann. Gleichzeitig bietet die Studie indirekt die Möglichkeit, ältere Personen mit PF&S zu identifizieren, die nicht auf lebensstilbezogene Veränderungen reagieren und damit Individuen zu erkennen, die zusätzliche Maßnahmen benötigen, um den Behinderungsprozess vorzubeugen oder umzukehren. Die erhobenen Daten erlauben die Bearbeitung von klinischen Sekundärfragestellungen und bieten, mittels Metaanalysen mit parallelen Forschungsprogrammen, welche in anderen Regionen der Welt implementiert worden sind, eine solide Basis für wissenschaftliche und regulatorische Konsensbildungen über Europa hinaus.
Das SPRINTT Konsortium setzt sich aus öffentlichen und privaten Partnern aus mehr als 20 Institutionen und 11 Ländern zusammen.